Statistik Teil 13: Lineare Regression
Einführung Die lineare Regression ist eines der am häufigsten angewendeten Verfahren in der Statistik. Es wird dabei untersucht, wie gut sich eine abhängige Variable (Response, Zielvariable) durch eine Linearkombination von unabhängigen Variablen (Regressoren, erklärende Variablen) beschreiben lässt. Der t-Test [1], die 1-Weg ANOVA [2] oder auch generell die Varianz- und Kovarianzanalyse (ANOVA und ANCOVA) sind […]
Statistik Teil 12: Fallzahlplanung
Einführung In vorangegangenen Tutorien haben wir uns u.a. mit Konfidenzintervallen [1] und verschiedenen statistischen Tests [2-6] befasst. Diese Verfahren kommen aber nicht nur zum Einsatz, nachdem entsprechende Daten erhoben wurden, sondern spielen von Anfang an eine sehr wichtige Rolle. Im Rahmen der Planung der Studie müssen nämlich insbesondere Überlegungen zur primären Fragestellung, der dazugehörigen Hypothese […]
Statistik Teil 11: Analyse der Überlebenszeit Tutorial 3-2024
Einführung Das wichtigste Ziel in der Medizin ist das Überleben der Patient:innen. Gerade bei schwerwiegenden Erkrankungen wie etwa Krebs geht es darum, mit einer Behandlung ein möglichst langes Überleben der Patient:innen zu erreichen. Entsprechend werden Behandlungen meist dahingehend miteinander verglichen, wie lange die Patient:innen nach der Behandlung weiterleben. In diesem Tutorial werden wir uns mit […]
Statistik Teil 10: Wichtige Tests für nominale Merkmale
Einführung Nachdem wir in den letzten Tutorials statistische Signifikanztests [1] für quantitative und ordinale Merkmale [2,3] behandelt haben, werden wir in diesem Tutorial auf wichtige Tests für nominale Merkmale eingehen, wobei wir den k-Stichprobenfall (k ≥ 1) betrachten. Hierbei unterscheiden wir zwischen Merkmalen mit zwei (binär/dichotom) und mehr Merkmalsausprägungen. Wir werden verschiedene exakte, asymptotische und […]
Statistik Teil 9: Die 1-Weg ANOVA
Einführung In den vorangegangenen beiden Tutorials wurde detailliert der Vergleich von Mittelwerten im 1- und 2-Stichprobenfall besprochen [1,2]. In diesem Tutorial wird nun die Situation von drei oder mehr unabhängigen oder abhängigen Gruppen behandelt. Man spricht in diesem Fall auch von einer 1-Weg ANOVA (ANalysis Of VAriance) oder 1-Weg-Varianzanalyse. Im Fall von abhängigen Gruppen verwendet […]
Statistik Teil 8: t-Tests und Alternativen
Einführung Die Analyse und der Vergleich von Mittelwerten gehören zu den am häufigsten durchgeführten statistischen Analysen. Allgemeiner geht es darum, die Lage (Lokation) der Werte von einer, zwei oder mehr Populationen zu bestimmen und mit einem Referenzwert bzw. untereinander zu vergleichen. In den meisten Fällen kommen hierfür statistische Signifikanztests zum Einsatz [1]. Man spricht in […]
Statistik Teil 6: Methodenvergleiche
Die KARDIOTECHNIK stellt in der Rubrik Tutorials relevante Methoden für wissenschaftliche Arbeiten zur klinischen Perfusion vor. Fazitbox PRO UND CONTRA METHODENVERGLEICHE: Pro Contra EINFÜHRUNG In der Biomedizin werden heute laufend neue Technologien eingeführt, insbesondere zur quantitativen Messung verschiedenster Parameter. Diese neuen Messmethoden müssen mit bestehenden (Goldstandard-)Verfahren verglichen werden, um ihre Einsetzbarkeit in der Praxis zu […]
Statistik Teil 5: Kontingenzkoeffizienten
KONTINGENZTAFEL Der erste Schritt in der Untersuchung des Zusammenhangs zweier nominaler Merkmale besteht in der Aufstellung der sogenannten Kontingenztafel oder Kreuztabelle (vgl. Abschnitt 7.7.11 in [2]). Hierbei handelt es sich um eine Tabelle, welche die (absoluten) Häufigkeiten für die Merkmalskombinationen der beiden Merkmale beinhaltet (vgl. Abb. 1). Gibt es keinen Zusammenhang zwischen X und Y bzw. […]
Statistik Teil 4: Korrelationen
EINFÜHRUNG In der modernen Medizin ist man fortwährend auf der Suche nach möglichen Biomarkern, mit denen man etwa Erkrankungen diagnostizieren, den Therapieverlauf verfolgen oder eine Prognose über den Krankheitsverlauf stellen kann. Statistisch gesprochen geht es darum, klinisch relevante Zusammenhänge (Assoziationen) zwischen erhobenen Messgrößen (Variablen) zu erkennen und zu quantifizieren. Eine einfache statistische Möglichkeit hierfür besteht […]
Statistik Teil 3: Konfidenzintervalle
Download: [download id=’17826′] EINFÜHRUNG In den meisten Fällen geht es bei statistischen Datenanalysen darum, gewisse unbekannte Kenngrößen einer Population (auch Grundgesamtheit genannt) zu bestimmen. In der Statistik nennt man dies Schätzen oder Fitten unbekannter Parameter. Beispiele sind etwa Wahrscheinlichkeiten, Mittelwerte, Mediane, Standardabweichungen, Korrelationen oder auch Parameter von Regressionsmodellen. Da die Ergebnisse einer Schätzung auf einer repräsentativen […]