Du möchtest Perfusionist:in werden oder dich beruflich weiterentwickeln? Unterschiedliche Studienangebote im Bereich der Perfusiologie und Technischen Medizin qualifizieren dich für diesen hochspezialisierten Beruf, der an der Schnittstelle von Medizin und technischer Expertise angesiedelt ist.
Egal ob Bachelor, Master oder postgraduale Weiterbildung – die Studiengänge vermitteln die notwendigen Kompetenzen und bereiten dich auf die Anforderungen in der modernen Medizin vor.
Mit einem akkreditierten Abschluss und dem European Certificate in Cardiovascular Perfusion (ECCP) erlangst du eine europaweit anerkannte Qualifikation und neue berufliche Perspektiven.
Im Folgenden stellen wir dir die Studienorte kurz vor. Über die bereitgestellten Links erhältst du detaillierte Informationen zu den einzelnen Programmen und ihren Anforderungen.
Hier findest du wissenschaftlich fundierte Einblicke in die Qualifikationen und Kompetenzen, die Perfusionist:innen auszeichnen. Informiere dich über die fachlichen Grundlagen und Standards des Berufs.
Die DGPTM unterstützt Studierende und bietet eigene Stipendienprogramme an. Schau in unserer Rubrik Stipendien vorbei, um mehr zu erfahren.
Verbund der Akademie des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) und Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Die Kooperation der Akademie des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) mit der Berliner Hochschule für Technik (BHT) ermöglicht ein duales Studium im Bereich der klinischen Perfusion. In sechs Semestern (180 ECTS-Punkte) erlangen die Studierenden den Bachelor of Science in Cardiovascular Perfusion. Das Studienprogramm ist vom European Board of Cardiovascular Perfusion (EBCP) akkreditiert und kombiniert wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Erfahrung.
Für die Immatrikulation sind eine Hochschulzugangsberechtigung sowie eine medizinische Grundausbildung mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung erforderlich. Da es sich um ein duales Studienmodell handelt, ist zusätzlich eine Kooperationseinrichtung oder -klinik notwendig, in der die Studierenden ihre Pflichtpraktika absolvieren.
Weiterführende Informationen unter:
Die Hochschule Furtwangen bietet am Campus Villingen-Schwenningen den Bachelor-Studiengang „Medizintechnik – Klinische Technologien“ mit der Vertiefung OP-Ingenieurwesen/Kardiotechnik an. Das Studium umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte, die in sechs Theoriesemestern und einem Praxissemester erworben werden. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad des Bachelor of Science (B. Sc.) verliehen.
Für Absolvent:innen eines Erststudiums besteht die Möglichkeit, im Studiengang „Technical Physician“ in drei bis vier Semestern und mit Wahl der Vertiefung Kardiotechnik (90 ECTS-Punkte) den Master of Science (M. Sc.) zu erwerben. Damit können insgesamt 300 ECTS-Punkte erreicht werden.
Zusätzlich bietet die Hochschule Furtwangen die Möglichkeit zur Promotion, um den Doktorgrad zu erwerben.
Weiterführende Informationen unter:
Die FH Münster bietet den berufsqualifizierenden Master-Studiengang „Cardiovascular Perfusion“ an, der auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden basiert. Das Studium umfasst fünf Semester und 120 ECTS-Punkte.
Die ersten drei Theoriesemester kombinieren Blockunterricht mit praktischer Tätigkeit in einer Klinik. Im Rahmen des Studiums müssen mindestens 100 Perfusionen unter Aufsicht durchgeführt werden. Das vierte und fünfte Semester konzentrieren sich auf die Prüfung des European Board of Cardiovascular Perfusion (EBCP), Hospitationen, ein Forschungsprojekt und die Master-Arbeit.
Zugangsvoraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss in Medizintechnik, Pflege oder einem artverwandten Fachgebiet.
Die FH Münster bietet neben dem Master-Studiengang „Cardiovascular Perfusion“ auch den Hochschulzertifikatskurs Klinische Perfusion / Kardiotechnik an. Dieses Programm wird in Zusammenarbeit mit führenden Herzzentren durchgeführt.
Während die praktische Tätigkeit in der Ausbildungsklinik stattfindet, übernehmen Lehrbeauftragte der Partnerkliniken die theoretische Ausbildung.
Teilnehmer:innen profitieren von direktem Wissenstransfer durch Fachkräfte aus Kardiotechnik, Medizin, Pharmakologie und Hygiene.
Weiterführende Informationen unter:
Nach über einem ¾ Jahr der Planung, intensiven Meetings, Codierung und Schreibarbeit ist am 13.01.2025 ist unsere neue Website live gegangen und wir sind stolz, hier ein neues Zuhause für unsere Mitglieder geschaffen zu haben. Zukünftig soll sie zur zentralen Plattform des Austauschs in unserer Community werden. Dafür arbeiten wir im Hintergrund an spannenden Erweiterungen.
Ein Highlight wird ein eigener „News“-Bereich sein, der euch stets über aktuelle Entwicklungen rund um Perfusion und technische Medizin informiert. Schaut regelmäßig vorbei und bringt euch ein – wir freuen uns auf eure Anregungen!
📅 Datum: 14.–16. November 2025
📍 Ort: Congress Centrum Leipzig
🔗 Weitere Infos & Anmeldung: Tagungswebsite
📢 Call for Abstracts geöffnet
„Fit for Future“ – Die DGPTM stellt die Weichen für die Perfusion von morgen.
Unsere Berufsgruppe steht im Wandel: Die Anforderungen steigen, Technologien entwickeln sich rasant weiter, und die Rolle der Perfusion im interdisziplinären Herzteam wird komplexer und vielseitiger.
Die Jahrestagung 2025 ist die erste nach der Umbenennung der Fachgesellschaft – und greift den Anspruch einer modernen, resilienten und zukunftsorientierten Perfusiologie auf.
Im Fokus stehen Fragen wie:
• Welche Kompetenzen braucht die Perfusion von morgen?
• Wie gehen wir mit wachsender Verantwortung und klinischem Druck um?
• Welche Rolle spielen Kommunikation, Teamstrukturen, KI und technologische Entwicklung?
Die Tagung bietet:
Fachvorträge, interaktive Formate, Hands-on-Sessions, Nachwuchsprogramme und die Gelegenheit zum Austausch mit Kolleg:innen aus Klinik, Forschung, Technik und Industrie.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.