Publikationen

Wissenschaft kompakt.

Die Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Perfusiologie und Technische Medizin bieten zitierfähige, wissenschaftlich fundierte Inhalte für Forschung und klinische Praxis. Ob analytische Fachartikel, vertiefende Tutorials oder inspirierende Editorials – unsere Beiträge liefern fundierte Grundlagen für wissenschaftliche Arbeiten und bieten wertvolle Argumentationshilfen für Entscheidungen in der Klinik. Nutzen Sie die Expertise unserer Fachzeitschrift, um fundierte Diskussionen zu führen, neue Perspektiven zu entwickeln und wissenschaftliche Standards weiter voranzubringen.

Filter Publikationen
Blaue Seiten
Journalclub 03-2025
Statistik Teil 15: Histogramm und Dichteschätzung
Evaluation of the Frequency and Time Domain Analysis Concepts in the Exploration of the Impact of ECLS during Acute Cardiac Failure Bewertung der Konzepte der Frequenz- und Zeitbereichsanalyse bei der Untersuchung der Auswirkungen von ECLS bei akutem Herzversagen
Myokardprotektion in der Kinderherzmedizin: Kristalloide versus Mikroplegie Myocardial protection in paediatric cardiac medicine: crystalloid versus microplegia
Editorial 03-2025
Editorial 02-2025
Blaue Seiten 02-2025
Journalclub 02-2025
Bericht zur DGTHG- Jahrestagung 2025 – „Tradition und Transformation“
Statistik Teil 14: Logistische Regression
Kommentar zum DGPTM-Positionspapier zur Ex-vivo-Organperfusion in der Transplantationsmedizin
Statistische Analyse zur Wärmeübertragung an der Hohlfasermembran während der extrakorporalen Zirkulation
Update der S3-Leitlinie „Einsatz der intraaortalen Ballongegenpulsation in der Herzchirurgie“ der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
Retrograd Autologes Priming (RAP)
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Perfusiologie und Technische Medizin für den Einsatz der VA-ECMO unter außerklinischer extrakorporaler kardiopulmonaler Reanimation
Als Mitglied der DGPTM können Sie sich mit der bei uns hinterlegten Mailadresse oder Ihrem Benutzernamen ganz einfach mit einem Einmalpasswort einloggen. Dieses bekommen Sie per Mail geschickt. Sie werden danach direkt in den Internen Bereich geleitet.
Achtung: Mehrfache Anforderungen beschleunigen die Mailzustellung nicht.
Ihr Benutzername besteht aus den ersten beiden Buchstaben Ihres Vornamens und Ihrem Nachname (ä=ae ect).