Leitung:
Christoph Lipps, Dipl. Ing, ECCP
Stellvertretende Leitung:
Jörg Schulze, ECCP
Tel.: 07531/897-120
Mitarbeiter:
Fabian Bardelle ECCP
Thomas Dreizler M.ct., ECCP
Jana Nester M.Sc.,ECCP
Dialyse / HF auf Intensivstation
Medizinische Dokumentation
Bitte kontaktieren Sie Jörg Schulze für Anfragen bzgl. Praxissemester/Schnuppertage/etc.
Weiteres
Unser Team betreut die beiden Kliniken des Herzzentrums Bodensee
in Konstanz (Deutschland) und Münsterlingen (Schweiz)
Adresse Schweizer Klinik
Herz-Neuro-Zentrum Bodensee AG
Spitalstrasse 15
CH-8596 Münsterlingen
Telefon +41(0) 71 677 5-151
Durchwahl Kardiotechnik -120
Chefarzt: Cornelius A. Botha MD, FC Cardio (SA)
Luisenstr. 9a
78464 Konstanz
Tel.: 07531/897-0
Erwachsenenchirurgie
Herzchirurgie
Thoraxchirurgie
Bypasschirurgie
Klappenchirurgie
Aortenchirurgie
OPCAB/MIDCAB
ECMO (klinikintern)
ECMO-/IABP-Transporte (extern)
Kardiologische Unterstützung
Schrittmacher/ICD
Nach über einem ¾ Jahr der Planung, intensiven Meetings, Codierung und Schreibarbeit ist am 13.01.2025 ist unsere neue Website live gegangen und wir sind stolz, hier ein neues Zuhause für unsere Mitglieder geschaffen zu haben. Zukünftig soll sie zur zentralen Plattform des Austauschs in unserer Community werden. Dafür arbeiten wir im Hintergrund an spannenden Erweiterungen.
Ein Highlight wird ein eigener „News“-Bereich sein, der euch stets über aktuelle Entwicklungen rund um Perfusion und technische Medizin informiert. Schaut regelmäßig vorbei und bringt euch ein – wir freuen uns auf eure Anregungen!
📅 Datum: 14.–16. November 2025
📍 Ort: Congress Centrum Leipzig
🔗 Weitere Infos & Anmeldung: Tagungswebsite
📢 Call for Abstracts geöffnet
„Fit for Future“ – Die DGPTM stellt die Weichen für die Perfusion von morgen.
Unsere Berufsgruppe steht im Wandel: Die Anforderungen steigen, Technologien entwickeln sich rasant weiter, und die Rolle der Perfusion im interdisziplinären Herzteam wird komplexer und vielseitiger.
Die Jahrestagung 2025 ist die erste nach der Umbenennung der Fachgesellschaft – und greift den Anspruch einer modernen, resilienten und zukunftsorientierten Perfusiologie auf.
Im Fokus stehen Fragen wie:
• Welche Kompetenzen braucht die Perfusion von morgen?
• Wie gehen wir mit wachsender Verantwortung und klinischem Druck um?
• Welche Rolle spielen Kommunikation, Teamstrukturen, KI und technologische Entwicklung?
Die Tagung bietet:
Fachvorträge, interaktive Formate, Hands-on-Sessions, Nachwuchsprogramme und die Gelegenheit zum Austausch mit Kolleg:innen aus Klinik, Forschung, Technik und Industrie.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.