Editorial KARDIOTECHNIK 02-2023

KARDIOTECHNIK Ausgabe:
02-2023

nachdem in unseren persönlichen Alltag langsam wieder Normalität einkehrt, stehen wir in der Klinikroutine weiterhin vor vielfältigen Herausforderungen. In einem so technisch geprägten Gebiet wie der Herzmedizin bekommen wir die Abhängigkeit von internationalen Lieferketten, europäischen Regulatorien und geopolitischen Krisen fast täglich zu spüren. Wir haben aber auch gelernt, was selbst mit knappen Ressourcen möglich ist, wennengagierte Kräfte für gemeinsame Ziele zusammenarbeiten. Wir können uns dabei glücklich schätzen, dass wirtrotz mannigfaltiger Konkurrenz weiterhin einen regen Zulauf von jungen, motivierten Leuten in unseren Berufen haben. Dem immer wieder geäußerten Wunsch dieser Generation nach möglichst umfassender und guter Ausbildung wollen wir mit der diesjährigen Tagung unter dem Motto Multiprofessional Education in besonderer Weise gerecht werden.

Multiprofessional bedeutet, dass wir, wie schon in den letzten Jahren, den Kongress als einzigartige Plattform und Schnittstelle zwischen Kardiotechnik, Herzchirurgie, Anästhesie, Kardiologie, Rhythmologie, Kinderherzchirurgie, Intensivmedizin und natürlich der Industrie weiter ausbauen wollen und Bildungsangebote für alle Fachgebiete geplant sind.

Education bedeutet, dass erfahrene Kolleg:innen ihr Wissen in Vorträgen und Diskussionen weitergeben, dass eingeladene Expert:innen den aktuellen Stand der Wissenschaft zusammenfassen und dass wieder Hands-on-Kurse zu allen wichtigen Themen angeboten werden. Kurzum, es bietet sich eine einmalige Gelegenheit, wieder einmal über den Tellerrand der eigenen Klinik hinauszusehen und neue Impulse mit nach Hause zu nehmen.

Multiprofessional Education bedeutet aber auch die weitere Vertiefung der fächerübergreifenden Zusammenarbeit und die Förderung des Verständnisses untereinander. Und es bedeutet die weitere Unterstützung der Transformation des Gesamtbereichs der Kardiotechnik von einer erfahrungsgeprägten Multivariantenmedizin hin zu einer Professionalisierung und evidenzbasierten Standardisierung von Ausbildung und Praxis.

Sie haben alle in den letzten Jahren mit Ihren Studien, Erfahrungsberichten und Vorträgen zu unvergesslichen Kongressmomenten beigetragen. Wir als Tagungspräsidenten freuen uns daher, Sie wieder in die HalleMünsterland zur gemeinsamen Fokustagung von DGfK und DGTHG und der Internationalen Jahrestagung derDGfK einladen zu können. Gleichzeitig möchten wir Sie ermutigen, Ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und die vielfältigen Angebote auf dem Kongress aktiv zu nutzen.

Einen kleinen Vorgeschmack lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der KARDIOTECHNIK. In einem Beitrag von Lars Saemann und Kolleg:innen wird der Frage nachgegangen, welche Methode zur Kardioprotektion beim Transport von Herzen nach der sogenannten Donation after Circulatory Death (DCD) am besten geeignet ist –eine sehr spezielle Fragestellung, die gut wissenschaftlich aufgearbeitet wurde. In einem weiteren Beitrag mitdem Titel „Umfrage zum Thema: Präoperative Kriterien und Zielwerte zur Einstellung der ‘inspiratorischen’ Sauerstofffraktion an der Herz-Lungen-Maschine vor der extrakorporalen Zirkulation” gibt die Gruppe um Jan Turra einen Einblick in die deutschlandweite Praxis, nach welchen Kriterien die präoperative Auswahl des FiO2 am Gasmischer der HLM getroffen wird. Ein praxisrelevanter Beitrag mit spannenden Ergebnissen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern in der aktuellen Ausgabe der KARDIOTECHNIK.

 

Ihre

 

André Ginther und David Holzhey

Willkommen zur neuen Webseite

Nach über einem ¾ Jahr der Planung, intensiven Meetings, Codierung und Schreibarbeit ist am 13.01.2025 ist unsere neue Website live gegangen und wir sind stolz, hier ein neues Zuhause für unsere Mitglieder geschaffen zu haben. Zukünftig soll sie zur zentralen Plattform des Austauschs in unserer Community werden. Dafür arbeiten wir im Hintergrund an spannenden Erweiterungen.

Ein Highlight wird ein eigener „News“-Bereich sein, der euch stets über aktuelle Entwicklungen rund um Perfusion und technische Medizin informiert. Schaut regelmäßig vorbei und bringt euch ein – wir freuen uns auf eure Anregungen!

Anmeldung

Achtung: Mehrfache Anforderungen beschleunigen die Mailzustellung nicht.
Als Mitglied der DGPTM können Sie sich mit der bei uns hinterlegten Mailadresse oder Ihrem Benutzernamen ganz einfach mit einem Einmalpasswort einloggen. Dieses bekommen Sie per Mail geschickt. Sie werden danach direkt in den Internen Bereich geleitet.
Ihr Benutzername besteht aus den ersten beiden Buchstaben Ihres Vornamens und Ihrem Nachname (ä=ae ect).